Kein Schwein ruft mich an — Das Berliner Palast Orchester wurde 1986 gegründet. Es widmet sich vorwiegend der Schlager , Tanz und Unterhaltungsmusik der 1920er und 1930er Jahre. Geschichte Das Orchester wurde 1986 von zwölf Musikstudenten gegründet und stand zunächst unter… … Deutsch Wikipedia
Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schwein — haben: (unverdientes) Glück haben.{{ppd}} Die Wendung hat verschiedene Deutungen erfahren. Man bringt sie z.B. mit dem Kartenspiel in Zusammenhang, in dem früher das As auch ›Sau‹ genannt wurde und die Schellendaus Karte auch die Abbildung… … Das Wörterbuch der Idiome
Schwein — das; (e)s, e; 1 ein Tier mit kurzen Beinen und dicker Haut, das man wegen seines Fleisches züchtet <das Schwein grunzt, quiekt; jemand mästet, schlachtet Schweine> || K : Schweinsleder || K: Hausschwein, Mastschwein; Mutterschwein;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schwein — das; [e]s, e (nur Singular: umgangssprachlich auch für Glück); kein Schwein (umgangssprachlich für niemand) … Die deutsche Rechtschreibung
kein Aas — kein Schwein (derb); keiner; nicht einer; kein Mensch (umgangssprachlich); niemand; keine Sau (derb) … Universal-Lexikon
kein Mensch — kein Aas (umgangssprachlich); kein Schwein (derb); keiner; nicht einer; niemand; keine Sau (derb) … Universal-Lexikon
Schwein — Wichser (vulgär); Arsch (derb); Hurensohn (derb); Hund (derb); Schweinehund (derb); Scheißkerl (derb); Mistkerl ( … Universal-Lexikon
kein — 1. a) keinerlei, nicht [irgend]ein; (bes. Jugendspr.): null. b) kein bisschen, keinen Funken, nicht das Geringste/Mindeste, nichts an; (ugs.): keine Spur, nicht die Spur. 2. keine einzige Person, keine [Menschen]seele, kein Mensch, niemand;… … Das Wörterbuch der Synonyme
Schwein [1] — Schwein (Sus L.), Gattung aus der Familie der Dickhäuter (Vielhufer); an allen Füßen zwei große, stark behufte Mittelfinger, mit welchen das S. ganz, u. zwei kürzere Seitensinger, mit welchen es kaum auftritt; die unteren Schneidezähne sind… … Pierer's Universal-Lexikon